top of page
Slicing Technology Services GmbH

Slicing Technology Services GmbH

Slicing Technology Services GmbH mit Sitz in Thun ist ein globaler Dienstleister im Bereich der Drahtsägetechnologie auf Basis von Diamantdraht und Slurry.


Die Firma vertreibt eine Reihe von Drahtsägen zum Schneiden besonders harter und spröder Materialien, wie Silizium, Saphir, optisches Glas, Keramik, auch magnetische Materialien.

Produkte & Dienstleistungen


Die Slicing Technology Services GmbH (STS) bietet eine Reihe von technischen Dienstleistungen an.


Mit jahrzehntelanger Erfahrung und Expertise im Bereich der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie bietet das Unternehmen weltweit umfangreiche Dienstleistungen rund um Drahtsägen und Trennmaschinen (Wafering, Bricking, Cropping) an.


STS vertreibt zudem entsprechende Drahtsägen, liefert hierzu Verbrauchsmaterial und Ersatzteile.



Kontaktdaten

Firmensitz der Gesellschaft:

Slicing Technology Services GmbH
Bubenbergstrasse 30
3604 Thun

Schweiz


Büro und Postanschrift:

Slicing Technology Services GmbH

Alte Bernstrasse 127B

3613 Steffisburg

Schweiz


+41 33 508 02 91

sales@slicingtechservices.com

https://www.slicing-technology-services.com



Produkte & Services

  • Drahtsägen und Trennmaschinen (Wafering, Bricking, Cropping)

  • Optimierung von Trennprozessen

  • Wartung und Service

  • Schulung


Verbindung zu BOHL SHOP | BOHL Technics:


Marcus Bohl, Inhaber von BOHL SHOP, arbeitet seit 2023 regelmässig mit STS zusammen.


Nachfolgend einige Projekte:


  • Von Mai 2023 bis März 2024: STS hat in Thun mit einem Team an Mitarbeitern mehrere Retrofits eines hochpräzisen Trennmaschinen-Typs für die Halbleiterindustrie durchgeführt. Marcus Bohl hat hier in den ersten Monaten elektrische und mechanische Montagen durchgeführt, eine "Hilfssteuerung" für die Teil-Inbetriebnahme der Maschinen gebaut, Fehler und Änderungen an den technischen Unterlagen dokumentiert und zurückgemeldet, und letztlich mit den Mitarbeitern aus den einzelnen Arbeitsbereichen umfangreiche Anleitungen für die Durchführung der Retrofits erstellt, der elektrischen und mechanischen Vor- und Endmontage und der Inbetriebnahme. Damit wurde das gesammelte Wissen und die Erfahrungen der Mitarbeiter bei dem Projekt für zukünftige Retrofits des Maschinentyps gesichert.

  • 2024: Einführung eines neuen Systems zur Arbeitsplanung und Arbeitszeiterfassung der STS-Mitarbeiter. Hier haben wir die Lösung "appdialog" von "dataCosmos" implementiert, die BOHL SHOP seit vielen Jahren zur Verwaltung seiner Mitarbeiter einsetzt und damit sehr zufrieden ist. Sie ermöglicht die Arbeitszeiten der Mitarbeiter "on the go" mobil von unterwegs aus zu erfassen (also weltweit), oder auch am PC. Das reduziert den Aufwand der Service- und Montagemitarbeiter ihre Arbeitszeiten korrekt zu erfassen. Und es macht die Auswertung der Arbeitszeiten auf den einzelnen Projekten oder die Abrechnung von zeitbasierten Dienstleistungen einfacher.

  • 2024: Aufbau und Einrichtung der Büro-/Kommunikations-Infrastruktur betreffend Internet-/Netzwerk- und Telefonverbindungen (einschliessliche lokaler wie internationaler Rufnummern), lokale Netzwerkspeicher, Drucker-/Scanner-/Fax-Anbindung. In diesem Zusammenhang die Veröffentlichung/Sichtbarmachung des Unternehmens und Tätigkeiten (Eintrag in Telefonverzeichnissen, Google-Unternehmenskonto etc.). Durch die eigenen Erfahrungen mit Netzwerk- und VoIP-Lösungen mit lokalen wie auch internationalen Rufnummern konnten wir hier passende Lösungen empfehlen und umsetzen. Zur Dokumentation der Arbeit und zur Bereitstellung der dazugehörigen Daten (mit Mini-Anleitungen zu wo was wie zu finden und eingestellt werden kann) war unsere Wiki-Plattform (wiki.bohltech.ch) perfekt. Die STS-Mitarbeiter haben hierüber schnell und einfach Zugang zu den sie betreffenden Inhalten, immer aktuell und jeweils mit denen für Ihre Arbeit benötigten Zugriffsrechte (z.B. gar keinen Zugriff, Nur-Lese-Zugriff oder auch Schreib-Zugriff, mit oder ohne Exportrechte).

  • 2024/2025: Erstellen von Schulungsunterlagen für Mitarbeiter in einem bestimmten Arbeitsbereich von STS. Hier haben wir Schulungsunterlagen und eine Wegleitung für die Durchführung der Arbeit erstellt. Zudem haben wir Fehler im zur Arbeit notwendigen System dokumentiert und dem Auftraggeber zurückgemeldet, damit dieser sie beseitigen kann. Zum einfachen Erstellen von webbasierten Schulungsunterlagen eignet sich die Wiki-Plattform (wiki.bohltech.ch) hervorragend und hat sich als ausgesprochen effizientes Tool erwiesen. Wir konnten hier auf sehr einfache Weise direkt mit den Mitarbeitern von STS an Inhalten zusammenarbeiten, als auch dem Auftraggeber z.B. gezielt Zugriff auf die Fehlerdokumentation geben. Die Mitarbeiter haben damit auch von unterwegs aus online stets Zugriff auf die jeweils aktuellen Anleitungen und können sich diese, sofern so eingestellt, auch zur Offline-Verwendung lokal abspeichern.

  • 2024/2025: Aufbau einer neuen umfangreichen STS-Webseite (dreisprachig) und deren Pflege. Hier konnten sehr gut die Erfahrungen mit den eigenen BOHL SHOP Webseiten und Shop-Plattformen einfliessen, sodass wir gezielt Empfehlungen abgeben und entsprechende Ergebnisse liefern konnten. Zum Erstellen der Inhalte in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern von STS hat sich die Wiki-Plattform (wiki.bohltech.ch) als sehr nützlich und leistungsstark erwiesen.

  • ...



Die Zusammenarbeit mit STS gestaltet sich als stets angenehm.



bottom of page