top of page
ERP | Dolibarr Software

ERP | Dolibarr Software

Ein professionelle ERP-System schafft eine einheitliche Datenbasis, steigert die Effizienz und ermöglicht fundierte Entscheidungen. Es dient dazu, Ressourcen besser zu nutzen und die Zusammenarbeit zu verbessern, was letztlich zu Kostensenkungen und einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit führt.


Wir betreiben das Open-Source-ERP Dolibarr auf einem kleinen self-managed Online-Server von Infomaniak. Bei dieser Online-Version können wir von überall aus darauf zugreifen. Mehr dazu nachfolgend.

Eine Anleitung zum Aufsetzen der ERP-Lösung finden Sie unten.

Was ist Dolibarr ERP und wie setzen wir es ein?


Dolibarr ist eine kostenlose und Open-Source-Unternehmenssoftware (ERP/CRM) für kleine und mittelständische Unternehmen, Freiberufler und Vereine, um Geschäftsabläufe zu verwalten. Sie ist modular aufgebaut und kann mit verschiedenen Modulen wie Kundenmanagement, Auftragsabwicklung, Buchhaltung und Lagerverwaltung an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Dolibarr ist einfach zu installieren und zu verwenden und kann entweder als eigenständige Anwendung oder als Online-Version in der Cloud genutzt werden.


Wir betreiben das Open-Source-ERP auf einem kleinen self-managed Online-Server und verwenden es mit Schwerpunkt:


  • Lagerverwaltung

  • Bestandsverwaltung

  • Zum Verwalten der Lieferanten und der Lieferantenpreise

  • Zum Auslösen von Lieferantenbestellungen

  • Zum Erstellen und Verwalten von BOM (Stücklisten)

  • Zum Erstellen von Fertigungsaufträgen

  • Zur Kostenkalkulation der Fertigung

  • Zum Verwalten der Verkaufspreise



Nachfolgend ein paar Screenshots aus unserem ERP.

Ihre Vorteile


Das ERP ermöglichst effizienter zu arbeiten. Das wirkt sich positiv auf die Arbeitsgeschwindigkeit als auch auf die Kosten aus.


Sie haben die Gelegenheit dieselbe Lösung zu erhalten, wenn Sie mögen. Die nachfolgende E-Mail gibt noch etwas tiefer Einblick in das, was die Lösung Ihnen bringen kann.


E-Mail vom 09. August 2025

Hallo XXXXXXXX

 

Ich hoffe, dir gehts gut und du geniesst deine Ferien.

 

Ende letzter Woche habe ich mich mit einer Lagerverwaltungslösung befasst, die dein Lagerverwaltungsproblem löst und die ich für mich selbst umsetzen kann. Ich habe sie mir anfangs testweise auf einen Server aufgesetzt, werde diese aber nun genauso beibehalten, da es eine sehr gut Lösung ist.

 

Nachfolgend ein kurzes Video zum Lagerverwaltungs-Teil. Es ist bereits 4 Jahre alt, darum sicher nicht ganz up to date, aber brauchbar um eine grobe Vorstellung zu bekommen: https://youtu.be/a0melQ2WTrY?si=bwoBEJgVZkijbhFl

 

Im Anhang sind Screen-Shots meiner Installation. Gerne zeige ich dir die Lösung im Detail, wenn du wieder zurück bist. Wenn sie dir gefällt, mache ich dir dazu gerne ein Angebot zum Aufsetzen, Einrichtung und Schulung.

Ich denke, sie würde dir auch bei der Verwaltung späterer Projekte sehr helfen, insbesondere in Hinblick auf die Verwaltung und Kalkulation von Preisen (deine Einkaufs- und Verkaufspreise), Stücklisten, Fertigungsaufträge, Lieferantenbestellungen.

 

Ich habe das ERP-Programm von Dolibarr aufgesetzt, eine Open Source Server-Lösung, die man lokal betreiben kann oder (wie ich das tue) über einen Webserver (wie auch schon mein Wiki). Die XXXXXXXX AG hat Dolibarr für alles eingesetzt, für Ihre Lagerverwaltung, Lieferantenbestellungen, Produktion etc., vermutlich auch für die Finanzbuchhaltung. Es ist also ein ziemlich leistungsfähiges Tool. Da ich sie über einen Webserver betreibe, habe ich die Sicherheitsvorkehrungen erhöht, indem ich neben Anmelde-Name und -Passwort zum Login eine 2-Faktor-Authentisierung über die Google Authenticator-App verlange.

 

Ich habe mich in erster Linie auf den Lagerverwaltungsteil konzentriert (und was damit direkt zusammenhängt). Die Dolibarr-Funktionen sind in Modulen zusammengefasst, die man aktivieren oder deaktivieren kann. So kann man Dolibarr so einstellen, dass es zum Schluss den Umfang hat, den man verwenden will – möglichst nicht mehr aber auch nicht weniger. Da der gesamte Finanzbuchhaltungsteil bei XXXXXXXX und bei mir mit XXXXXXXX realisiert ist habe diesen gar nicht angeschaut.

 

Vergangenes Wochenende habe ich dazu dann bei Infomaniak einen weiteren kleinen Server aufgeschaltet (so einen den ich auch für die «Wiki»-/BookStack-Lösungen verwende), eine Sub-Domain damit verbunden, den Server mit Ubuntu-Linux aufgesetzt und darauf dann Dolibarr installiert. Dazu habe ich im Internet verschiedene Anleitungen (mit unterschiedlichen Herangehensweisen) gefunden und mir die sinnvollsten zusammengestellt. Ich habe alle Schritte in meinem Wiki dokumentiert, damit ich später alles replizieren kann und auch noch im Nachhinein die einzelnen Einstellungen nachprüfen kann, falls erforderlich.

Ich habe mich für eine Lösung mit Installation auf einen Server (von Infomaniak) entschieden, der aus dem Internet erreichbar sein soll, da dies dezentrales arbeiten ermöglicht und sich das bei meinen Wiki-Lösungen bereits extremst bewährt hat. Ich habe leider zwei Anläufe gebraucht. Beim ersten Mal habe ich mit der Veränderung einer Einstellung in Dolibarr die Anwendung unzugänglich gemacht und dann kurzerhand den Server und Dolibarr noch mal komplett neu aufgesetzt, weil ich nicht wusste wie ich das nachträglich rückgängig machen konnte. Beim zweiten Mal habe ich weitere Anleitungen verwendet und herausgefunden wie ich diese Einstellung rückgängig machen kann, falls sie im Administrationsbereich von Dolibarr versehentlich aktiviert wird aber die Anwendung anschliessend allenfalls nicht mehr funktionieren sollte. Die umfangreichen Einstellungen, die ich beim Aufsetzen von Dolibarr gemacht habe, habe ich in meinem Wiki dokumentiert.

 

Sonntagnachmittag und die darauffolgenden Tage habe ich mich dann intensiv mit den Einstellmöglichkeiten meiner Dolibarr-Lösung befasst, Produkte detailliert eingepflegt, Lieferanten und Lieferantenpreise hinterlegt, Lager angelegt, Warenbestände erfasst bzw. Waren ein-/ausgebucht oder umgebucht, Stücklisten erstellt, daraus Fertigungsaufträge erstellt, etc. Ich habe sehr viel gelernt. Ich habe mit den Produkt-IDs (Produkt-Nr.) herumgespielt, Barcodes hinzugefügt, wo möglich, den EAN-Code als Barcode hinterlegt (der auf der Packung oder dem Artikel selbst drauf ist). So habe ich auch die Barcodes ausgetestet, um hier zu sehen wie ich möglichst effizient Lagerbewegungen erfassen kann. Soviel kann ich bereits sagen – es wird dich bestimmt begeistern.

 

Folgendes ist dir derzeit unter anderem möglich (ein paar Highlights):

 

  • Lager und Unterlager anlegen

  • Lieferanten erfassen, dazugehörige Dokumente/Vereinbarungen etc. Hinterlegen

  • Produkte anlegen, Standard-Lager zuweisen (optional), Bestände erfassen/ändern, gewünschte Mindestbestände hinterlegen (damit dir die Unterschreitung eines Mindestbestandes sofort angezeigt wird), Lieferanten/-Preise hinterlegen (mit Berücksichtigung von Rabatten, Mindestabnahmen oder Bulk-Preise etc.), vorhandene Bestände über alle Lager hinweg sehen, sehen welche Stückzahl bereits bestellt aber noch nicht eingegangen ist, der günstigste Lieferant/-Lieferantenpreis, eigener Preis für Kalkulationen u.v.m.

  • Stücklisten erstellen mit vielen Angaben (einschliesslich z.B. zum Montieren oder Demontieren benötigte Manpower und Arbeitsstationen und die damit verbundenen Kosten). Das ist super für Produktkalkulationen.

  • Aus Stücklisten Fertigungsaufträge erstellen und hierzu dann z.B. das noch fehlende Material einsehen und bestellen.

  • Lieferantenbestellungen erfassen, den dazugehörigen Wareneingang nachverfolgen und allenfalls auch die dazu eingegangenen Rechnungen (ob hier alles zusammenpasst und wie hier der Status der Bestellung ist).

  • Mit Barcodes arbeiten, um Zeit zu sparen (z.B. bei Produkten einfach schnell den Barcode einzuscannen, um den gesamten Lagerbestand zu überprüfen, über alle Lager hinweg und auch z.B. um zu sehen wo das Produkt überall vorkommt (wie in Stücklisten/Fertigungsaufträgen etc.)

  • Die Objekte sind alle miteinander verbunden. So kannst du z.B. aus einem Produkt heraus sehen ob hierzu Lieferantenbestellungen oder noch Lieferantenrechnungen vorhanden sind, Lieferungen, Stücklisten in denen das Produkt vorkommt oder auch aktuelle Fertigungsaufträge.

  • Produkte müssen keinen Preis haben und auch Lieferanten müssen keinen Lieferantenpreis haben. So kannst du z.B. die Artikel von XXXXXXXX einpflegen. Wenn du dann, z.B. bei Unterschreitung von Mindestbeständen, hierzu eine Nachbestellung (Lieferantenbestellung) erstellst, werden dabei alle angegebenen Preis einfach 0 haben.

 

 

Ich hoffe, die E-Mail ist hilfreich.

 

Liebe Grüsse

 

Marcus




Sie möchten dieselbe Lösung? - Machen Sie sich unsere Vorarbeit zu Nutze:


Sparen Sie sich kostbare Zeit! Nachfolgend finden unsere Anleitung, mit der Sie sich die Lösung aufsetzen können. Sie dürfen sich diese auch gerne von uns aufsetzen lassen.


Zwei Möglichkeiten an Ihr eigenes ERP zu kommen:


  1. Sie setzen Ihr ERP selbst auf. Dazu wird Ihnen die unten stehende Anleitung sehr hilfreich sein, die Sie gratis verwenden dürfen. Nachdem Sie das ERP aufgebaut und eingerichtet haben, machen Sie sich dann autodidaktisch mit den Funktionen dieses ERP vertraut. Voraussetzungen: Sie haben Zeit und Motivation sich durch die einzelnen Schritte der Anleitung zu arbeiten. Zudem sind Sie technisch versiert und bereit allfällige Wissenslücken durch Internet-Recherchen zu schliessen.

  2. Die einfache Lösung: Sie lassen sich Ihr ERP von uns aufsetzen und einrichten. Anschliessend werden Sie zielgerichtet in die Verwendung eingeführt. Nehmen Sie hierfür gerne Kontakt auf:








Anleitung zum Aufsetzen eines Dolibarr ERP auf einem VPS (Virtual Private Server) von Infomaniak:



Die ZIP-Datei enthält die Anleitung als eine HTML-Datei. Sie hat ein Inhaltsverzeichnis mit Sprungmarken, ist teilweise in Aufklappfeldern organisiert und enthält zahlreiche Screenshots und Hinweise.


Inhalt:

Anleitung zum Aufsetzen und Verwalten von einem Virtual Private Server (VPS). Mit Installation von Dolibarr. Dolibarr ERP und CRM App zum Betreiben auf eigenem Server.

Weitere Infos auf: https://www.dolibarr.org | https://wiki.dolibarr.org


Diese Anleitung wurde erstellt von Marcus Bohl.

Öffentlich beigestellt am 29.08.2025 .

Verwendung auf eigene Gefahr. Ohne Gewähr.

Inhaltsverzeichnis:


  • Server mit Dolibarr aufsetzen (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

    • VPS Cloud Lite bei Infonaniak bestellen und mit Linux (Ubuntu) einrichten

    • Falls Domain extern gehostet wird (nicht bei Infomaniak): DNS-Einträge

    • SSH-Verbindung mit PuTTY

    • Linux (Ubuntu) updaten

    • Linux (Ubutu) Zeitzone festlegen

    • Dolibarr installieren

  • Dolibarr-Grundeinstellungen

    • E-Mail

    • Maximale Grösse für Dateiuploads einstellen

    • Firmen-Angaben, Hauptwährung etc.

    • Basis-Module

  • Dolibarr-Grundeinstellungen (erweitert)

    • Modul: Multiwährungsfähigkeit

    • Stammdaten: Währungen einstellen (unbenötigte Währungen deaktivieren)

    • Stammdaten: Papierformate einstellen

    • Stammdaten: Kartenformate einstellen

    • Stammdaten: Länder / Regionen / Kantone einstellen

    • Stammdaten: Unternehmen/Kunden/Kontakte einstellen

    • Stammdaten: Anreden und Kontaktarten einstellen

    • Stammdaten: Ereignisse und Ressourcen einstellen

    • Stammdaten: Steuern und Zahlung einstellen

    • Stammdaten: Bestellmethoden und Versandarten einstellen

    • Stammdaten: Masseinheiten und Produktarten einstellen

    • Stammdaten: Incoterms einstellen

    • Benachrichtigungen (Warnmeldungen bei Verzögerungen)

    • Standardsprache

    • Boxen bearbeiten (auf Start-Seite)

    • Übersetzungen überschreiben (empfohlen Text-Änderungen)



Kontakt

Nehmen Sie gerne Kontakt auf, um mit uns zusammenzuarbeiten.

bottom of page